Ein Klassenraum der Liebe: Die Schauspieler*innen des Klabauter Theaters zeigen als Liebes-Expert*innen, dass Menschen ein Leben lang über Liebe lernen. In verschiedenen Lektionen entlarven sie romantische Beziehungen als Schauplatz von Machtverhältnissen. Gemeinsam mit dem Performancekollektiv Frauen und Fiktion und dem Regisseur Gregor Schuster laden sie das Publikum dazu ein. Basis hierfür ist die Graphic Novel “Der Ursprung der Liebe”, in dem die Autorin Liv Strömquist auf humorvolle Weise aufzeigt, wie unser Denken über die Liebe von einengenden Geschlechtervorstellungen geprägt ist.
Mit neuen Lovesongs und viel Witz wird die Liebe im Klassenraum in all ihren Facetten gefeiert. Vom ersten Kribbeln über das Verliebtsein und die pure Extase bis hin zum Liebeskummer: In der Inszenierung werden die angelernten Schablonen über die Liebe befragt, um Körper und Köpfe zu befreien. So entsteht die Lust auf eine Vielfalt von Liebesformen und -formationen, die alle Menschen einschließen.
Es spielen: Amon Nirandorn, Agnes Wessalowski, Dagmar Dethlefsen, Dorothee Reumann, Emily Willkomm, Florian Giese, Kamila Taller, Katrin Heins, Lars Pietzko, Thea Sagawe, Marc-André Steffen, Sabrina Fries, Sven Olejnik
Konzept: Frauen und Fiktion (Eva Kessler, Felina Levits, Anja Kerschkewicz, Paula Reissig) – Künstlerische Leitung: Anja Kerschkewicz, Felina Levits, Gregor Schuster – Regie und Textfassung: Gregor Schuster – Dramaturgie und Textfassung: Anja Kerschkewicz – Kostüme: Felina Levits – Bühnenbild und Lichtkonzept: JASCHA&FRANZ – Musik: Frieder Hepting – Choreographie: Juliana Oliveira – Kostümmitarbeit: Caroline Packenius – Outside Eye Textfassung und Videobilder: Helen Schröder – Sexualpädagogische Beratung: Annica Petri – Öffentlichkeitsarbeit: Freia Imsel (Klabauter Theater) und Anja Redecker (PK3000) – Produktionsleitung: Maximiliane Barth (Klabauter Theater) und Fabia Mekus – Sozialassistenz und Beratung: Tina Erösova und Florian Polzin – Bundesfreiwilligendienst: Natascha Gerdes und Malou Willer.