Open Call 2025
Einreichungen Geschlossen
Vielen Dank für Ihr Interesse am Fringify – Independent Arts Festival Hamburg!
Die Einreichungsfrist ist offiziell beendet. Wir nehmen keine weiteren Bewerbungen mehr an.
Bei Fragen können Sie uns gerne unter info@fringify.hamburg kontaktieren.
Vielen Dank!
Hinweis zu Einfacher Sprache: Wenn ihr den Open Call 2025 in Einfacher Sprache benötigt oder weitere Fragen habt, schreibt uns gerne an info@fringify.hamburg.
Vom 5. bis 8. Juni 2025 lädt die 11. Ausgabe von Fringify – Independent Arts Festival Hamburg Künstler*innen Hamburgs und darüber hinaus ein und strebt eine starke überregionale und internationale Vernetzung an. Im Fokus: die Freien Darstellenden Künste. Gleichzeitig ist das Festival offen für Beiträge aus anderen künstlerischen Sparten und für interdisziplinäre Formate.
Wir suchen Künstler*innen und Visionär*innen, die Grenzen überwinden und für eine diverse und solidarische Gesellschaft einstehen.
Ihr könnt das Bewerbungsformular auf dieser Website nutzen, um eure Projekte einzureichen. Bewerbungen per E-Mail können nicht akzeptiert werden. Solltet ihr jedoch technische Schwierigkeiten mit dem Formular haben, wendet euch sich bitte an support@fringify.hamburg, damit wir sicherstellen können, dass ihr eure Bewerbung einreichen könnt.
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen und darauf, gemeinsam die 11. Ausgabe von Fringify zu gestalten!
Teilnahmebedingungen für den Open Call 2025
Bewerbungsfrist
03. Januar 2025 um 18:00 Uhr (MEZ) (03.01.2025)
Ihr könnt eure Bewerbung bis zum 03. Januar 2025 um 18:00 Uhr (MEZ) einreichen. Produktionen mit Premiere im Dezember 2024 können das Dokumentationsvideo bis zum 10. Januar 2025 nachreichen.
Einreichungslimit
Jede Hauptkünstler*in oder jedes künstlerische Kollektiv kann nur eine Produktion einreichen.
Vergütung
Fringify Festival zahlt €400 pro Person für eine Aufführung, einschließlich der Generalprobe. Falls zusätzliche Proben notwendig sind, kann nach Absprache eine Vergütung von €200 pro Person gewährt werden.
Unterkunft und Reisekosten
Fringify Festival übernimmt keine Unterkunfts- oder Reisekosten für Produktionen aus Hamburg.
Für überregionale und internationale Produktionen übernehmen wir die Reisekosten und bis zu maximal 2 Übernachtungen pro Person.
Technischer Support
Falls ihr technische Probleme mit dem Bewerbungsformular habt, kontaktiert uns bitte unter support@fringify.hamburg, bevor ihr eure Bewerbung per E-Mail einsendet. Wir werden unser Bestes tun, um euch zu helfen.
Auswahlverfahren
Eine unabhängige Jury wird die finale Auswahl bis Ende Januar 2025 treffen. Die ausgewählten Produktionen werden im Februar per E-Mail benachrichtigt. Wir werden die Jurymitglieder im Lauf des Dezembers veröffentlichen.
Weitere Informationen
Bei Produktionen mit aufwendigen Bühnenbildern, speziellen technischen Anforderungen oder besonderen Raumbedürfnissen bitten wir euch, entsprechende Details in der Bewerbung anzugeben.
Explizit erwünscht sind Bewerbungen von Menschen, mit Rassismus-, Antisemitsmus- oder anderen Marginalisierungserfahrungen. Im Rahmen der begrenzt barrierefreien räumlichen Gegebenheiten werden bei gleicher Eignung und Befähigung auch Menschen mit Behinderungen bevorzugt berücksichtigt!
Apply here
Jurymitglieder 2025
Laura Besch
Laura Besch, aufgewachsen in Salzburg, studierte in Berlin Germanistik, Musikwissenschaft und Humanmedizin. Seit 2013 produziert sie mit ihrem Performancekollektiv hannsjana Performances, performative Konzerte und Audiowalks. Die Arbeit mit hannsjana führte sie an Theater (Sophiensaele Berlin, Nationaltheater Mannheim, Luzerner Theater) und Museen (Museum für Kommunikation Berlin, Technoseum Mannheim). Es folgten Residency-Programme an der Gessnerallee (Zürich), brut (Wien) und ein Aufenthalt als Visiting Artist am Back to Back Theatre in Geelong, Australien. Seit Juni 2023 ist Laura Besch Teil der Künstlerischen Leitung am Theater Thikwa in Berlin.
Viktoria Draganova
Kuratorin, Gründerin des Kunstraums Swimming Pool und dessen künstlerische Leiterin. Initiatorin verschiedener Bildungsprogramme und Forschungsplattformen, darunter das Center for Social Vision. Im Jahr 2024 initiierte Viktoria Nine Elephants, ein Mikrofestival für künstlerische Interventionen im urbanen Raum. Darüber hinaus engagiert sie sich in der Entwicklung von Kulturpolitik durch ihre Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Ausschüssen. Sie lebt in Sofia, hat in Berlin Jura studiert und promovierte in Rechtsgeschichte.
Ayna Steigerwald
Ayna Steigerwald (sie/ihr) arbeitet als Autorin und Dramaturgin in der Freien Szene, veranstaltet Lesungen und beschäftigt sich mit den Fragen solidarischer Räume und Veranstaltungen. Sie war u.a. Teil der Künstlerischen Leitung des ULF – Das Unabhängige Lesereihen Festival in Nürnberg und des Kunst- und Diskursfestivals fluctoplasma in Hamburg. Sie ist beteiligt an Projekten wie den Foto-Text-Installationen mo|men|tos oder zuletzt dem temporären Kunstlab REMISE. 2022 wird sie mit einem Hamburger Literaturpreis für Lyrik ausgezeichnet, 2024 mit dem Adalbert Stifter Stipendium.