Apartment XY

Festival Center/Pavilion of the Free Arts

Date:

09/06/2024

Time:

19:00
Copyright Christoph Clausen

Division:

Language:

none
Buster Keaton, Charlie Chaplin, die Gebrüder Lumière und Fritz Lang – das sind die bekannten Namen der frühen Filmgeschichte. Doch es ist genau, wie diese eine ganz furchtbare britische Band aus den Siebzigern mal gesungen hat: Who the fuck is Alice (Guy Blanché)? Im Jahr 1896 dreht Alice Guy Blaché einen Film namens “La fée aux choux” (“Die Kohlfee”). Es wird der erste fiktionale Film der Geschichte. In den kommenden Jahren wird Alice künstlerische Leiterin einer der größten Filmproduktionsfirmen in Frankreich. Sie schreibt tausende Drehbücher, produziert hunderte Filme und experimentiert als eine der ersten mit Ton und Farbe. Heute kennt kaum jemand ihren Namen. Regisseur und Autor Christoph Clausen und Musikerin und Performerin Mathilde Vendramin gestalten einen surrealistischen Musiktheaterabend, der sich zwischen Stummfilm, Soundscape und musikalischer Installation bewegt. Mit Musik aus dem Liederzyklus “Clairières dans le ciel” von Lili Boulanger.

Fringifys neues Gewand

Pavillon der freien Künste in der Rentzelstraße 36-40, Hamburg

Das Ziel der Errichtung des Pavillons besteht darin, die Sichtbarkeit der freien Szene in Hamburg zu steigern und sie aus der Kategorie “peripherer Kunst” herauszuführen, dabei jedoch ihre Diversität, Internationalität und experimentellen Charakter beizubehalten. Das von den venezianischen Pavillons inspirierte Kunstzentrum soll weniger als primäre Ausstellungsfläche genutzt, sondern vielmehr als offener Raum und Begegnungspunkt gestaltet werden. Unser Hauptanliegen ist, den Pavillon zu einem lebendigen Ort heranwachsen zu lassen, das den Austausch zwischen Künstlerinnen fördert. Hier werden umfangreiche Informationen über kulturelle Veranstaltungen in der Stadt bereitgestellt, sowie ein vielfältiges Programm vor Ort angeboten, darunter inspirierende Vorlesungen, anregende kulturpolitische Diskussionen und Filmvorführungen. Darüber hinaus wird der Pavillon der freien Künste als Begegnungsstätte mit einer offenen Bibliothek und modularen Sitzgelegenheiten fungieren und die Besucher*innen zum Verweilen einladen.